Update DE

Klimapolitik Dänemark und Deutschland

04.02.2020

Lesen Sie hier über ünseren Vergleich zwischen der deutschen und dänischen Klimapolitik.

Sowohl Deutschland als auch Dänemark müssen ihre CO2-Emissionen in den Bereichen Energie, Heizen, Industrie und Mobilität deutlich reduzieren. Doch die beiden Länder haben unterschiedliche Ausgangslagen und Ambitionsniveaus.

  • Dänemark – Mutterland der Windenergie – kann noch mehr als Deutschland auf erneuerbare Stromerzeugung aus Offshore-Windenergie und Fernwärmekraftwerken setzen, die größtenteils bereits auf erneuerbare Energien umgestellt wurden.
  • Auch beim Ausstieg aus der Kohlekraft ist Dänemark weiter. 12 % des Energieverbrauchs werden durch Kohleverstromung gedeckt, verglichen mit 22 % in Deutschland. Bis 2030 will Dänemark ganz aus der Kohlekraft aussteigen, Deutschland hat 2038 als Ausstiegstermin festgeschrieben.
  • Die dänische Politik hat im Dezember 2019 ein Klimapaket verabredet, dass bis 2030 die CO2-Emissionen um 70 Prozent verringern soll. Deutschlands Klimagesetz sieht 55 % Einsparung bis 2030 vor.

Mit unserem White Paper On the Way to Carbon Neutral Economies: The Energy Transition in Denmark and Germany präsentieren wir Ihnen eine Analyse der Energiesektoren, Herausforderungen und Klimaziele Deutschlands und Dänemarks.