Rückblick

24
AUG
16:00
Dänisches Nationalmuseum
Top-Event
Top

Am 24. August fand das erste Netzwerktreffen unseres neuen Veranstaltungsformats "Netzwerk im Fokus" bei DB Cargo Scandinavia A/S in Høje Taastrup statt. DB Cargo Scandinavia A/S bot den 40 Teilnehmern einen spannenden Vortrag über Digitalisierung von Logistikprozessen. Im Anschluss erlebten wir bei einem Rundgang durch das Kombiterminal die Verladung der Container auf die Güterzüge.

Die Präsentation über Datennutzung in der Transportbranche von Carit Benike, IT Vice President bei DB Cargo, finden Sie hier.

01
JUN
13:00
Haus der Industrie
Top-Event
Top

Am 1. Juni lud die Deutsch-Dänische Handelskammer zu einer spannenden Jahrestagung mit Mitgliederversammlung, kurzer Konferenz und Sommerfest samt Preisverleihung ein. Der Schwerpunkt der Veranstaltung war die Zukunft der Energie. Gemeinsam mit DI Energi diskutierten wir Innovationen im Energiesektor. Im Anschluss luden wir zu unserem jährlichen Sommerfest auf die Dachterrasse des Hauses der Industrie in Kopenhagen ein – in diesem Jahr inklusive der Verleihung des Preises German Company of the Year.

31
JAN
16:00
Deutsch-Dänische Handelskammer
Top-Event
Top

Nach einer kurzen Begrüßung durch Reiner Perau, Geschäftsführer der Handelskammer, warf Jens-Peter Saul, Präsident der Handelskammer und Group CEO Rambøll, einen Blick zurück auf 2016: Mit dem Eintreffen des Brexits und der Wahl Donald Drumpfs zum amerikanischen Präsidenten führten zwei unerwartete Ereignisse zu einer bemerkbaren Instabilität in der Weltgemeinschaft.

Saul gab auch einen Ausblick auf die Events der Handelskammer 2017. Die Mitgliederversammlung im Sommer wird wie im Vorjahr durch eine Konferenz erweitert, die den Titel "The Future of Energy" trägt.

Anschließend wünschte der deutsche Botschafter Claus Robert Krumrei den Gästen ein gutes neues Jahr.

Der Direktor des Thinktanks CEPOS führte in seiner Rede aus, vor welchen Herausforderungen die offene Gesellschaft steht, welche Ursachen dahinter stehen und welche Lösungen er für diese Herausforderungen sieht.

Die Reden gaben beim anschließenden Networking viel Gesprächsstoff für die 185 Gäste.

Die Hauptsponsoren des Neujahrsempfangs waren GreenMobility und Hotel Atlantic Kempinski. Außerdem waren die Gäste eingeladen, das Bier des dänischen Unternehmens TeeDawn zu probieren.

22
NOV
16:00
Dänisches Nationalmuseum
Top-Event
Top

Bereits zum sechsten Mal hat die Deutsch-Dänische Handelskammer Unternehmen für herausragende Leistungen geehrt. In diesem Jahr heißt der Gewinner des Deutsch-Dänischen Wirtschaftspreises Serenergy. Das Unternehmen aus Aalborg setze sich im Finale gegen seine Konkurrenten von Palomat, Scanwill Fluid Power, Tulip Food Company und VITA Copenhagen durch. Überreicht wurde der Preis von Jens-Peter Saul, dem Präsident der Handelskammer und Group CEO der Rambøll Group, im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Design Werck.

Die Öffentlichkeit hat auf der Homepage der Handelskammer abgestimmt und die Fachjury hat entschieden. Und nun steht er also fest, der Nachfolger von Arla Foods: Mit Serenergy ist ein Unternehmen ausgezeichnet worden, das sich im besonderen Maße für Klimaschutz und Nachhaltigkeit einsetzt. Serenergy wurde im Jahr 2006 von Anders Korsgaard und Mads Bang, zwei Absolventen der Universität Aalborg, gegründet. Zunächst stand ein Forschungsprojekt im Mittelpunkt der Firmenaktivität. Das Ziel: die Entwicklung von Brennstoffzellen für die Verkehrsbranche. Hieraus ergab sich eine Zusammenarbeit mit der Firma Fischer Eco Solutions aus dem Schwarzwald, die zur Fischer Group gehört. Ende 2014 übernahm Fischer 100 Prozent der Anteile, wodurch Serenergy der große Sprung nach vorne gelang. Alleine im Jahr 2016 ist die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von 30 auf knapp 70 angestiegen. Korsgaard und Bang haben den Preis im November in Kopenhagen entgegengenommen.

Vier weitere Finalisten
Doch auch die anderen Nominierten haben auf dem deutsch-dänischen Markt Großartiges geleistet. Palomat hat einen Pallettenstapler entwickelt, mit dessen Hilfe sich Paletten bequem und vor allem sicher stapeln und wieder entnehmen lassen. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit und den Arbeitsschutz. Palomat verfügt über viele Großkunden in Deutschland.

Ein hervorragendes Beispiel dafür, dass dänische Unternehmen in Süddeutschland erfolgreich sein können, ist Scanwill Fluid Power. Auch auf dem internationalen Markt hat das Unternehmen seine hydraulischen Druckübersetzer erfolgreich vermarkten können. Und das mit nur vier Mitarbeitern. Mithilfe des Produkts lässt sich hoher Druck generieren, was bei einer Vielzahl von Anwendungen von Bedeutung ist, etwa in Zusammenhang mit hydraulisch betriebenen Werkzeugen.

Dass das bloße Dänischsein als Türöffner für den deutschen Markt fungieren kann, hat das Team von VITA Copenhagen erkannt. Seit 2013 koordiniert eine Tochtergesellschaft in Hamburg den Verkauf der Lampen im klassischen dänischen Design auf dem deutschen Markt. Für einen besonderen unternehmerischen Erfolg steht nicht zuletzt Tulip Food Company. In den letzten vier Jahren ist es dem Lebensmittelkonzern gelungen, seinen Umsatz um 40 Prozent steigern. Der Lebensmittelproduzent hat jetzt 900 Mitarbeiter in Deutschland – das entspricht knapp der Hälfte des Konzerns.

Nach der Preisübergabe konnten sich die Veranstaltungsteilnehmer am Buffet stärken und Bierspezialitäten der Firma TeeDawn probieren. Ein großes Dankeschön geht an Lufthansa: Das Unternehmen hat durch seine Unterstützung entscheidend zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen.

11
NOV
08:00
Deutsch-Dänische Handelskammer
Top-Event
Top

On 11 November 2016 Heike Göbel, the economic policy editor of Frankfurter Allgemeine Zeitung, provided curious listeners with a first-hand update on the current developments of the economy, economic policies as well as politics in Germany, Europe and the world.

Find photos of the event below:

08
SEP
08:30
Top-Event
Top

Wie arbeitet man erfolgreich mit dänischen Geschäftspartnern, Kollegen und Mitarbeitern erfolgreich zusammen? Diese und andere Fragen wurden im ersten Webinar der Handelskammer behandelt. Deutsche Unternehmen und ihre Vertreter haben generell einen guten Ruf in Dänemark. Die Teilnehmer erfuhren wie sie diesem gerecht werden und sich sicher in der dänischen Geschäftswelt bewegen.

Dänemark dürfte zusammen mit den Niederlanden das nicht-deutschsprachige Land sein, in dem am besten Deutsch gesprochen wird. Nicht nur deswegen findet man sich als Deutscher hier gut zurecht. In vielem ähneln die Dänen ihren deutschen Nachbarn im Süden. Dass es dennoch eine Reihe Unterschiede gibt, das fällt den meisten nach den ersten Gesprächen und Kontakten auf. Wichtig ist dabei anzumerken, dass es neben den interkulturellen auch noch die interpersonellen Unterschiede gibt. Diese sind in Dänemark so groß wie überall. Aus solchen Unterschieden können durchaus Konflikte entstehen. Vorher gut über die Kultur Bescheid zu wissen, kann helfen, solche Konflikte zu vermeiden oder zu entschärfen.

Das Webinar ansehen

Seite 38 von 38